Kategorie: Homepage links

Postkartenmaler Eugen Felle

Eugen Felle

Digitale Sammlung zu Eugen Felle (Screenshot)

Das Haus der Bayerischen Geschichte, Teil des Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, hat auch eine Sammlung von 10.000 Postkarten und Ansichtskarten. Seit 2010 sind darunter auch über 1.000 Karten des aus Isny stammenden Malers Eugen Felle (1869–1934) mit der Darstellung bayerischer Städte, Märkte und Gemeinden. Er fertigte künstlerisch anspruchsvolle, detailliert ausgeführte Ansichtskarten. 1910 beschäftigte sein Atelier bis zu sechs Zeichner, um die Aufträge bewältigen zu können. “Eugen Felle fertigte seine Zeichnungen vor Ort an, die sorgsam bearbeiteten Originale gingen als Druckvorlage an die jeweilige Druckerei. Für nicht so anspruchsvolle Aufträge oder für Werbepostkarten setzte er auch Fotografien ein, die schwach belichtet und ausgemalt wurden.”

Diese Sammlung hat des Haus auf seiner Seite “Bayern in Ansichtskarten” digital bereitgestellt. Sie ist nach Gemeinden, Landkreisen und Regierungsbezirken durchsuchbar.

Virtuelles Ansichtskartenmuseum Rügen

Homepage des Museums

Da googelt man den Namen Günther Hunger und stößt auf das virtuelle Ansichtskartenmuseum Rügen. Es wurde im Fabruar 2015 von dem Fotografen und Philokartisten eröffnet und besteht inzwischen aus über 1.200 Asichtskarten von der Insel. 45 Orte der Insel sind vertreten, dazu Hiddensee und Stralsund. Die “Karte des Monats” beschreibt und kommentiert jedes Mal eine neue Ansichtskarte. “Veranstaltungen” besteht weitgehend aus Ankündigungen der Oschatzer Philokraten-Stammtische. “Neuerwerbungen” zeigt neue Karten, stellt sie mit Verlag und Daten vor. “Geschichte” meint die Geschichte der Post- und Ansichtskarten. Es gibt zudem Sonderausstellungen, nett auch die Seite “Transkription”, die ausgesuchte Sütterlin-Grüße leicht lesbar macht. “Philokartie von A-Z” ist noch im Aufbau und reicht bis zum “C”. Eine Linksammlung führt zu Post- und Ansichtskartenarchiven. Hier geht es zum Museum.

 

240.000 Ansichtkarten aus dem Kanton Zürich ….

Postkartenaktionumfasst die Graphische Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Hierüber berichtet der Tages-Anzeiger am 27. Januar 2017. Die Sammlung wurde bereits 1854 gegründet. In der Wende zum 20. Jahrhundert gerieten Ansichtskarten so richtig in Mode. 22 Millionen Karten wurden 1902 allein in der Schweiz verschickt.

Der Leiter der Graphischen Abteilung gibt im Artikel einen kleinen Einblick und verweist darauf, dass die Kunstgeschichte Ansichts- und Postkarten erst in den 1970er-Jahren als Quellenmaterial entdeckt hat. Die ersten 1.800 Karten sind auch schon digitalisiert. Zumeist sind die Ansichtskarten Schenkungen, nur selten werden Bestände durch Ankauf vervollständigt. Im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums der Zentralbibliothek findet aktuell bis zum 2. März 2017 ein Postkartenwettbewerb statt: “Wir rufen die Zürcher Bevölkerung auf, der Zentralbibliothek alte Postkarten ihres Wohnorts zu schenken, egal ob gelaufen oder ungelaufen. Bedingungen: Die Postkarten zeigen ein Motiv aus dem Kanton Zürich. Die Postkarten sind mindestens 100 Jahre alt. Die eingegangenen Postkarten werden auf dieser Website zur Prämierung durch das Publikum hochgeladen. Alle können mitmachen und zwischen dem 3. März und dem 2. April 2017 ihre drei Favoriten anklicken. Für die drei bestplatzierten Postkarten gibt es Publikumspreise.”

Bildband: Oldenburg in Ansichtskarten

Chromolithographie 1898 (Quelle: Stadtmuseum Oldenburg)

Der Sammler Werner Schäfer aus Oldenburg hat rund 1.500 Ansichten von Oldenburg vom 19. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre zusammengetragen. Schäfers Sammlung umfasst ein größeres Konvolut historischer Bildquellen zum Thema „Gasthäuser“ in Oldenburg und dokumentiert zugleich eine spezielle Form lokaler und regionaler Freizeitmobilität. Die Sammlung hat das Stadtmuseum Oldenburg im Jahr 2014 erworben. Für einen Bildband zum Thema hat das Museum nun 87 Motive aus der Sammlung ausgewählt. Um näheren Einblick in die Freizeitkultur um 1900 zu gewinnen, werden auf diese Weise ausgewählte Vergnügungsorte in und um Oldenburg vorgestellt.

Lioba Meyer (Hg.): Mit Vergnügen. Ansichtskarten aus der Sammlung Werner Schäfer. Oldenburg: Isensee Verlag, 2016, 144 Seiten, ISBN 978-3730813133, Preis: 16 Euro.