Zu meinem Kern-Sammelgebiet (Köln-Porz) gibt es einige sehr frühe Karten mit dem Aufdruck “Lithografie A. Henry, Bonn”. Die Suche Online nach mehr Informationen über diesen Verlag erbrachte keinerlei wirkliche Treffer. Lediglich Hinweise auf Buchveröffentlichungen oder weitere Ansichtskarten. Daher habe ich zu “A. Henry”, Bonn, selber recherchiert. Hier ist das Ergebnis:
Der Verlag bestand von 1829 bis 1900. Aimé Constance Fidele Henry – so der volle Namen (31.6.1801 Douai – 23.2.1875 Bonn) – war ein französischstämmiger Lithograf, Buchhändler, Verleger, Botaniker und Naturforscher. Anfang 1829 eröffneten die Geschwister Henry in Poppelsdorf bei Bonn zunächst eine Colorier-Anstalt. Im Juli 1829 (Register Nr.4) folgte dann mit einem Partner die “Lithografische Anstalt Henry et Cohen” in Bonn, Sternenstraße 308. Es gab wohl auch eine Kooperation mit der Universität Bonn.
Im Februar 1862 trennten sich die Partner. Max Cohen ging mit seinem Sohn eigene Buchhändler-Wege. Die Adresse des Ladens von A. Henry war zu dieser Zeit Münsterplatz 45, 1863 dann Remigiusstr. 45, nun auch bezeichnet als Buch- und Kunsthandlung. 1875 lautete die Adresse Münsterplatz 6. Nach A. Henrys Tod übernahm sein Sohn und Erbe Karl Henry, der bereits vorher Prokura besaß, den Verlag (Register Nr. 828). Bereits 1889 warb der Verlag mit “Grosse Auswahl. Postkarten mit Ansichten von Bonn”. 1893 wurde eine Llthographische Schnellpresse angeschafft. Zur Jahresmitte 1900 ging Karl Henry in den Ruhestand. Da sein Sohn Jura studierte und kein Interesse an der Fortführung des Geschäfts zeigte, wurde das Unternehmen ebenfalls zur Jahresmitte liquidiert.